CLINIXX® – DAS WEBBASIERTE KIS
Das CLINIXX® Krankenhausinformationssystem operiert auf Basis von Webtechnologie. Durch die Verwendung der Browser-Oberfläche kann CLINIXX® auf sämtlichen im Krankenhaus verfügbaren Arbeitsstationen, unabhängig von deren Betriebssystem, eingesetzt werden.
Das Krankenhausinformationssystem CLINIXX® ist modular aufgebaut. Dadurch kann die Kommunikationslösung individuell an klinikspezifische Anforderungen angepasst werden.
Mittels gesicherter und verschlüsselter Kommunikation können die medizinischen Informationen innerhalb der Behandlungskette auch Hausärzten, Partnerkliniken, medizinischen Versorgungszentren (MVZ) oder den Patienten selbst über das CLINIXX® Arztportal zur Verfügung gestellt werden.
- JAVA-Webtechnologie
- Betriebssystemunabhängig
- Mehrschichten-Programmtechnik
- Webbrowser-Client für klinische Arbeitsplätze ohne Installationsaufwand
- Unterstützung von Microsoft Office oder lizenzfreiem OpenOffice
- Eigene Erweiterungen mit dem Web-Designer-Tool
- Offene Schnittstellen: HL7, XML, XDT und Kommunikationsserver
Ihre Vorteile
CLINIXX® OPERIERT AUF BASIS DER WEBTECHNOLOGIE
Sie sparen sich die Installation der Software auf Ihren Arbeitsplatzrechnern. Ein einfacher Webbrowser wie der Internet Explorer genügt.
CLINIXX® IST MOBIL
Seien Sie flexibel und rufen Sie Ihre Patienteninformationen jederzeit und an jedem Ort über Tablet oder Smartphone auf.
CLINIXX® IST CLOUDFÄHIG
Entscheiden Sie selbst, wie Sie Ihr KIS nutzen: CLINIXX® als Lokalinstallation oder CLINIXX® in der Private Cloud.
CLINIXX® IST LEICHT ZU ERLERNEN UND ZU BEDIENEN
Die Bedienung von Webanwendungen ist Ihnen und Ihren Mitarbeitern durch die private Nutzung des Internets bekannt. Dadurch verringert sich der Schulungsaufwand. Zudem greifen Sie dank der übersichtlichen Baumstruktur schnell auf alle zum Patienten hinterlegten Daten zu.
CLINIXX® IST INDIVIDUELL
Nur Sie entscheiden welche Module und Funktionen von CLINIXX® in Ihrer Einrichtung zum Einsatz kommen.
CLINIXX® SPART KOSTEN
Sie sparen bei Hardware und Software dank der geringen Systemanforderungen an die einzelnen PC-Arbeitsplätze.
CLINIXX® SPART ZEIT
Sie sparen Zeit bei der Systemadministration dank der unkomplizierten Konfiguration und dem schnellen aus¬schließlich serverseitigem Updateverfahren.
CLINIXX® IST SICHER
Der interne und externe Zugriff auf das System CLINIXX® z.B. durch Ihre Mitarbeiter, Partner sowie Haus- und Belegärzte ist mit neuesten Technologien abgesichert.
CLINIXX® FÖRDERT ECHTE PARTNERSCHAFTEN
Mit dem integrierten Arztportal kommunizieren Sie sektorübergreifend mit Haus- und Belegärzten sowie anderen Partnern.
CLINIXX Module:
Das CLINIXX®-Modul Patientenmanagement bietet eine Patientenverwaltung mit den Standardvorgängen der Aufnahme, Wiederaufnahme, Verlegung, Entlassung.
Im Einzelnen verfügt das Modul über folgende Funktionen:
STATIONÄRES PATIENTENMANAGEMENT
- Stationäre Patientenverwaltung und -abrechnung
- Integration Kodiersysteme (3M KODIP | ID DIACOS®)
- Integration Grouper (3M™ KODIP®-DRG Scout, ID DIACOS® | 3M™ Grouper )
Abrechnungsformen:
- KHEntG – DRG inkl. Zusatzentgelte
- KHEntG – DRG [§6 Abs. 1 Besondere Einrichtungen]
- BPflV – Tagesgleiche Pflegesätze
- Vor- und nachstationäre Leistungen
- Einzelleistungen
- Wahlleistungen
Optionale Abrechnungsformen:
- 302 Leistungsabrechnung und Datenkommunikation
- Privatliquidation
- Ambulantes Operieren §115b SGB V
- PIA – Psychiatrische Institutsambulanz
- Integrierte Versorgung
Kostensicherung:
- Patientenbezogene Kostenträgerverwaltung
- Kostenübernahmeverfahren
- Anbindung Krankenversichertenkarte und eGK
- Datenkommunikation §301 IDBHealth & Cure GmbH (ProSoft) | CoCoNet
Statistiken:
- Datenexport §21 KhEntG
- Datenexport KHStatV
- E1-Plus-Statistik
- Statistikcenter mit DRG-, Auslastungsstatistiken u.w.
Optionale Funktionen:
- MDK-Modul
- QS-UNITREND Qualitätssicherung mit Integration nach § 137 SGB V, stationäre QS
- UNITREND Standalone, Sollstatistik
- Anbindung Finanzbuchhaltung
AMBULANTES PATIENTENMANAGEMENT
- Ambulante Patientenverwaltung
KV-Abrechnung:
- Vollintegration Ambulanzsystem ixx.vianova von medatixx (ehemals MCS)
- Anbindung Ambulanzsystem Indamed
VIRTUELLE PATIENTENAKTE
Die Virtuelle Patientenakte als zentrale Komponente von CLINIXX® ermöglicht allen berechtigten Anwendern jederzeit einen direkten Zugriff auf sämtliche zur Verfügung stehenden Patienteninformationen wie z.B. Stammdaten und Kostenträger sowie sämtliche medizinische Informationen wie Diagnosen, Befunde und natürlich die nahtlose Dokumentation aller im Krankenhaus erbrachten Leistungen.
Dazu gehören auch die medizinischen Basisdaten wie der elektronische Kardex (Kurvenübersicht ) mit den Vitalparametern des Patienten, Bilanzen, Therapiemaßnahmen, Patientenstatus, Allergien und Beatmungsstunden. Weitere relevante Patienteninformationen und -Dokumente: Befundberichte, OP-Protokolle und OP-Berichte sowie Arztbriefe.
Im Einzelnen verfügt das Modul über folgende Funktionen:
- Patientstatusübersicht
- Fallhistorie | Altaktenaufruf
- Administrative Daten
- Neugeboren-Aufnahme und Dokumentation
- Patienten-Memo, Wiederaufnahme-Memo
- Patienten-Porträt
- CAVE-Funktion
- Patientenbezogene Formulare und Etiketten
- Infocenter
- Import multimedialer Dateien
- Journal | Logging
Optionale Funktionen:
- Kardex – Kurve, Vitalwerte, Zustand, Bilanzen, Allergien
- Aktuelle Anamnese, Sozialanamnese
- Aktenreiter – selbstdefinierbar, mit Baumsymbol
- Aktenverfolgung
- G-AEP-Dokumentation
STATIONSARBEITSPLATZ
Der CLINIXX®-Stationsarbeitsplatz bietet eine grafische Stationsübersicht, die der realen Stationsaufteilung entspricht. Die aktuelle Bettendisposition wird mit Bettenbelegungsanzeige und Auslastung sowie zukünftiger Planung dargestellt.
Die Schnellsprungfunktion erlaubt z.B. einen direkten Etikettendruck für einen Patienten aus der Übersicht heraus. Verschiedene Sichten lassen sich zur Anzeige von unterschiedlichen Patientengruppen, z.B. stationären, vor- oder nachstationären und ambulanten Patienten einstellen. Multimediale Stationsdokumente können als „Schwarzes Brett“ oder „Schublade“ dienen und diverse Inhalte zur Anzeige und Ausdruck vorhalten.
Auch am Stationsarbeitsplatz werden die gewünschten Infolisten und Statistiken sowie eine Telefonnummern- und Adressen- Verwaltung (Hausärzte, Kliniken usw.) bereitgestellt.
Im Einzelnen verfügt das Modul über folgende Funktionen:
- Stationsübersicht | Bettenbelegung | Zimmerverwaltung
- Dezentrale Patientenverwaltung mit Schnellaufnahme
- Arbeitslisten | ToDo-Listen
- Patientensuche | Altfall-Einbindung
- Stationsfreigabe, Entlassplanung
- Stationsdokumente | Pinnwand
- Dezentraler Formular- und Etikettendruck
- Stationsformulare
- Auslastungsstatistik Station
Optionale Funktionen:
- Sammel-Leistungserfassung
- Internes Nachrichtensystem inkl. internem Fallversand
- Kurzprotokolle (Patientenprotokolle mit Übersicht-Ausdruck)
- Beauftragung „Technischer Dienst“
ARZTARBEITSPLATZ
Nach Aufnahme eines Patienten erfasst der Arzt die ärztliche Anamnese sowie die Aufnahmebefunde mithilfe des Moduls Arztarbeitsplatz. Es können Anmeldungen zu Untersuchungen und Therapien vorgenommen sowie medizinische Leistungen geplant und dokumentiert werden. Die Arbeit des ärztlichen Personals wird durch anpassungsfähige Arbeits-/ToDo- Listen, eine ToDo-Historie und ein Journal (Historie) unterstützt.
Vom Entlassmanagement bis zum Ablauf komplexer Behandlungspfade bietet die CLINIXX®-Prozessunterstützung verschiedene Möglichkeiten. Klinische Pfade und Chemotherapiepläne können mittels eines Prozesseditors erstellt und gewartet werden. Innerhalb eines Pfades ist weiterhin jederzeit eine freie Therapieplanung möglich.
Der Befundgenerator erlaubt das schnelle Erzeugen individueller Volltext-Befunde ohne Eingabe von Text.
Im Einzelnen verfügt das Modul über folgende Funktionen:
(Voraussetzung Stationsarbeitsplatz)
- Ärztliche Dokumentation | Tagesprotokoll
- Diagnosen- und Prozedurenkodierung
- Integration Kodiersysteme (3M™ KODIP® | ID DIACOS®)
- Integration Grouper (3M™ KODIP® DRG-Scout | 3M™ Grouper | ID DIACOS®)
- Medizinische Leistungserfassung, EBM-, GOÄ-Erfassung
- Medizinische Freigabe mit Plausibilitätsprüfung
Optionale Funktionen:
- Integration Qualitätssicherung (UNITREND Klinische QS)
- Befundgenerator (kundendefinierbare Befundtexterzeugung)
- Therapieplanung | Klinische Pfade
- Medikationsverordnung und -dokumentation
- PsyOPS
- Entlassmanagement
PFLEGEARBEITSPLATZ
Die Kontinuität des Behandlungsablaufes wird durch die automatische Bereitstellung pflegerisch relevanter Patienteninformationen sowie der strukturierten Übersicht über bereits durchgeführte oder noch geplante Maßnahmen auch auf dem Pflegearbeitsplatz unterstützt. Die Kooperation zwischen ärztlichem und pflegerischem Bereich wird damit verstärkt. Eine stationsweite Bettenübersicht dient dem Management von stationären Patientenbewegungen. Aufnahmen, Verlegungen und Entlassungen können rechteabhängig vom Pflegearbeitsplatz aus durchgeführt werden. Pflegerische Dokumentation wie z.B. die Pflegeanamnese, Hilfsmittel- und Wertgegenstandserfassung ist komfortabel möglich.
Eine Pflegeleistungserfassung kann auf Basis des individuellen (neutralen) Hauskatalogs erfolgen. Die tägliche Einstufung der Patienten in die Kategorien der Pflegestufenerfassung (PPR) ermöglicht deren statistische Auswertung.
Im Einzelnen verfügt das Modul über folgende Funktionen:
- Pflegeanamnese
- PPR – Pflegestufenerfassung
- Pflegeübergabebericht
- Dokumentation Hilfsmittel, Patienteneigentum
Optional:
Für erweiterte Funktionen steht eine nahtlose Integration des Pflegeplanungs- und Pflegedokumentationssystems apenio® (atacama | Software GmbH) zur Verfügung.
AUFTRAGS-, BEFUNDKOMMUNIKATION UND TERMINMANAGEMENT
Die integrierte Auftrags- und Befundkommunikation in CLINIXX® ermöglicht eine patientenorientierte Auftragsabwicklung für alle Leistungsstellen wie Labor, OP, Radiologie, Physiotherapie usw.
Im Einzelnen verfügt das Modul über folgende Funktionen:
BASISSYSTEM
- Auftrags- und Befundverwaltung mit Sichten für Arbeitsplätze
- Integrierte Leistungserfassung
- Kurzbefunde
- Leistungsstellenadministration
- Hausweiter Terminplaner mit bereichsübergreifender Terminkoordination
- Terminübersicht pro Patient mit Laufzettel
- Terminverwaltung pro Funktionsbereich
- Terminübersicht für Stationsarbeitsplatz
- Tagestermine, Wochentermine, Split-Termine
AUFTRÄGE ZU UND BEFUNDE VON CLINIXX-LEISTUNGSSTELLEN
z.B.:
- Physiotherapie
- Psychotherapie
Optionale Funktionen:
AUFTRÄGE ZU UND BEFUNDE VON FREMD-IT-SYSTEMEN:
- Labor
- Radiologie
- Endoskopie
- Sonografie
- Weitere Leistungsstellen
TERMINMANAGEMENT
- Termingruppen
- Tagesbefunde – Befundkorb
OP-MANAGEMENT
Die CLINIXX® Operationsplanung erlaubt die Terminplanung in den OP-Sälen und die Vorauswahl von Personen, Geräten, Material usw. Diese werden automatisch in die OP-Dokumentation übernommen.
Das OP-Planungssystem ist vollständig in die Auftrags- und Befundkommunikation sowie die Termin- und Ressourcenverwaltung integriert, so dass Patienten genau wie zu anderen Behandlungen im OP angemeldet und etwaige Terminkonflikte aufgelöst werden können. Ebenso kann im OP die Terminvergabe auch direkt ohne Anmeldung erfolgen.
Eine Verbindung der CLINIXX®-eigenen Materialerfassung zu einem Materialwirtschafts-System ist optional möglich.
Die OP-Dokumentation umfasst Personal, Zeiten, Diagnosen-, Prozeduren-, Kodierung, EBM- und Leistungserfassung, OP-Pflegedokumentation, Hygiene- und Infektionsdokumentation, Geräte, Material, Procedere und Zählartikel. Über vordefinierte, wählbare OP-Profile kann die OP-Dokumentation schnell vorausgefüllt werden.
Im Einzelnen verfügt das Modul über folgende Funktionen:
- OP-Tagesterminplan
- OP-Wochenterminlan
- OP-Dokumentation (Personal, Zeiten, Diagnosen-, Prozeduren-, Kodierung, EBM- und Leistungserfassung, OP Pflegedokumentation, Hygiene- und Infektionsdokumentation, Geräte, Material, Procedere und Zählartikel)
- OP-Protokoll
- Integration in Auftragsverwaltung
- Integration in Terminmanagement
- Patienten-OP-Info für Stationsarbeitsplatz
- OP-Profile
Optionale Funktionen:
- OP-Materialerfassung
- OP-Statistiken
Das CLINIXX®-System bietet fachspezifische Spezialmodule mit Informations-, Dokumentations-, Statistik- und Abrechnungsbesonderheiten an.
Im Einzelnen stehen folgende Komponenten optional zur Verfügung:
- Intensivmedizinische Komplexbehandlung (TISS |SAPS mit Score und OPS-Erzeugung)
- Anthroposophische Komplexbehandlung (ZE 26)
- Palliativmedizinische Komplexbehandlung (ZE 60)
- Schmerztherapeutische Komplexbehandlung (8-918)
- Suchtmedizinische Komplexbehandlung (8-985) FQSD-Modul mit Exportfunktion (Diabetesdokumentation)
- Tumordokumentation
- FrühReha-Bartel-Index
- PsyOPS Basisfunktion (Zeitdokumentation mit OPS-Berechnung)
- PsyOPS (automatische Zeitermittlung aus Haus-Leistungsdokumentation mit OPS-Berechnung)
- Psych-PV (Integration WebModul ID DIACOS®)
- PsyBado (Integration WebModul ID DIACOS®)
ARZTBRIEFSCHREIBUNG
Zur einfachen und schnellen Erstellung von Befund- und Arztbriefen sind Standard-Officeanwendungen (wahlweise Microsoft Word oder OpenOffice) nahtlos in das System integriert.
Bereits vorhandene Vorlagen können weiterverwendet und bei Bedarf erweitert werden. Zusätzlich können sämtliche in der virtuellen Patientenakte erfassten Informationen (Befunde, Medikation, Laborwerte, Bilder, Videos usw.) einfach in den Brief übernommen werden. Individuelle Textbausteine sorgen für die schnelle Fertigstellung des Dokuments.
Dieses kann auf Wunsch verschiedene hierarchische Freigabestufen durchlaufen und abschließend in das überall und universell lesbare PDF-Format konvertiert werden.
Im Einzelnen verfügt das Modul über folgende Funktionen:
- Integration vorhandener Textverarbeitungsprogramme (Microsoft Word oder OpenOffice)
- Vorlagenerstellung, Vorlagenverwaltung
- Datenübernahme aus der Virtuellen Patientenakte per Drag’n‘Drop
- – Patientendaten
- – Freie Befunde / Befundgeneratorbefunde
- – Multimediale Dateien
- – Laborwerte
- – Diagnosen, Prozeduren
- – Medikation
- – Ärztliches Protokoll
- Textbausteine
- Befundschreibung
- Schreibaufträge
- Serienbrieffunktion
- Dokumentenstatuslisten (ToDo-Listen)
- Dokumentenentwurfsverwaltung
- Mehrstufiges Freigabesystem
- Ablage Arztbriefe in Virtueller Patientenakte (Textverarbeitungs- und PDF-Format)
Optionale Funktionen:
- E-Mail-/Fax-Anbindung über Schnittstelle
ARZTPORTAL
Das Krankenhausinformationssystem CLINIXX® verfügt über ein integriertes Arztportal und unterstützt die elektronische Anmeldung des Patienten, die Befundübermittlung bei der Einweisung sowie die Bereitstellung von Verlegungs- und Entlassungsberichten des Patienten an die weiterbehandelnde Stelle. Die Kommunikation mit den vor- und nachsorgenden Einrichtungen wird dadurch erleichtert und der administrative Aufwand deutlich verringert. Auch an dieser Stelle sorgt die Nutzung der Webtechnologie unter Einhaltung hoher Sicherheitsstandards für eine schnelle und sichere Datenübertragung.
Alle Funktionen auf einen Blick:
- Fern-Einsichtnahme in die Virtuelle Patientenakte (VPA) für interne Ärzte, Einweiser, Niedergelassene Ärzte und Belegärzte mit folgenden Informationen:
- Patientendaten
- Diagnosen
- Befunde
- Laborwerte
- Dokumente
- Leistungen
- Termine
- Einstellung von Dokumenten durch externe Ärzte (Upload) in die VPA
- Webbasiertes Einweiserportal zur Einweisungsunterstützung
- Anmeldungen zu Untersuchungen, Terminzugriff von extern, Einweisungsunterstützung
- Kommunikationsunterstützung durch Nachrichten- und Chatsystem
- Keine Installation von Software bei den Partnern notwendig
Sicherheitstechnik
Bei der Datensicherheit werden 2 Aspekte unterschieden
- Doppelt verschlüsselte Datenübertragung vom Krankenhaus zum Webportal
- Sichere Identifikation des Benutzers an dem Endgerät (Desktop, Tablet, Smartphone)
Datenübertragung
Zum Schutz der Daten aus dem Krankenhaus-Netzwerk werden diese ausschließlich über eine zweifach verschlüsselte Kommunikation mit dem Webportal ausgetauscht. Weiterhin werden die Daten nur auf Abruf übertragen und nicht im Webportal gespeichert. Es müssen keine Umstellungen an der Firewall oder im Netzwerk vorgenommen werden.
Benutzeridentifikation
Zur Benutzeridentifikation findet jetzt eine 2-Faktor-Authentifizierung Anwendung, die in diesem Bereich einmalig ist. Dazu benötigt der Benutzer sowohl „Wissen“ (PIN-Code), als auch „Haben“, also den Besitz eines sogenannten Authentifikators (SecurID Token), der ein temporäres Einmalpasswort generiert.
MOBILE APP
Mit der CLINIXX Mobile App ist die elektronische Patientenakte des CLINIXX-KIS jederzeit dabei.
Zusätzlich zur webbasierten Anzeige aller gewünschten Daten aus der elektronischen Patientenakte ist jetzt auch die Erfassung von Daten auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets verfügbar. Dabei werden die bekannten intuitiven Eingabemöglichkeiten der Geräte genutzt. So unterstützt Sie die App bei der täglichen Visite. Das KIS ist stets dabei. Trotzdem werden keine Daten auf dem Gerät gespeichert, bei Verlust oder Diebstahl gelangen somit keine sensiblen Daten in falsche Hände. Aktuell ist die App für Android-Geräte verfügbar, eine iOS-Version ist in Vorbereitung.
Alle Funktionen auf einen Blick:
- Scannen der Patientenbarcodes von Armbändern , Betten, Aufklebern, Akten usw.
- Automatische Anzeige des Patientenporträts zur korrekten Identifikation des Patienten
- Anzeige aller Patienten- und Falldaten der elektronischen Patientenakte, z.B.
- Stammdaten, Aufnahmedaten, Falldaten
- Diagnosen, Prozeduren, DRG
- Vitalwerte
- Befunde, OP-Dokumentationen, Laborwerte
- Visitenunterstützung durch Eingabemöglichkeit in die App direkt vor Ort, z.B. am Patientenbett
- Keine lokale Datenspeicherung, das Gerät dient lediglich zur Ansicht der auf dem Server befindlichen Daten
- Verschlüsselte Datenübertragung analog zum KIS